

Michael Damm, stellv. Schulleiter FOS und BG / Personalentwicklung
Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Interessenten,
auf unser Internetseite finden Sie alle grundlegenden Informationen zu unserer Schule, um sich auch von zu Hause aus einen Eindruck zu verschaffen und sich über die verschiedenen Schulformen, unsere Fachrichtungen und unseren Schulalltag zu informieren.
Sie haben jederzeit die Möglichkeit, sich individuell beraten zu lassen. Unter 069-552754 oder per Mail unter info@rackow-frankfurt.de können Sie einen Termin für eine Beratung im Schulhaus oder eine telefonische- bzw. Online-Beratung vereinbaren. Natürlich beachten wir hierbei alle Hygienevorschriften, um sowohl Sie als auch uns zu schützen.
Des Weiteren haben Sie die Möglichkeit uns an Informationsveranstaltungen zu besuchen:
Tag der offenen Tür:
Samstag, 06. Februar 2021 von 10 – 14 Uhr
Informationsabende:
Donnerstag, 30. September 2021
Donnerstag, 18. November 2021
Wir freuen uns auf Sie!
Informationen zu den einzelnen Schulformen und Fachrichtungen der Sekundarstufe II
BERUFLICHES GYMNASIUM UND FACHOBERSCHULE
Zugangsvoraussetzungen
Berufliches Gymnasium
Was beinhaltet die Fachrichtung Gesundheit und Soziales, mit dem Schwerpunkt Gesundheit?
Erklärt von Frau Ross, Lehrkraft für Gesundheitslehre im Beruflichen Gymnasium
Berufliches Gymnasium
Was beinhaltet die Fachrichtung Wirtschaft?
Erklärt von Herrn Dipl.-Hdl. Preussner, Lehrkraft für Wirtschaftslehre und Rechnungswesen
Fachoberschule
Was beinhaltet die Fachrichtung Sozialwesen?
Erklärt von Frau Strebert, Oberstufentutorin und Lehrkraft für Politik und Geschichte
Fachoberschule
Was beinhaltet die Fachrichtung Wirtschaft, mit dem Schwerpunkt Wirtschaft und Verwaltung?
Erklärt von Frau Backes, Schulleitung Sek. II
Informationen der Oberstufentutorin
"Als Oberstufen-Tutorin kümmere ich mich um sämtliche pädagogische oder schulische Belange unserer Oberstufen-Schülerinnen und -Schüler. Ich diene sozusagen als Schnittstelle zwischen Schüler und Lehrer. Außerdem berate ich alle Schülerinnen und Schüler ab Klasse 10 über ihr schulisches und berufliches Weiterkommen. Die Schülerinnen und Schüler können jederzeit, mit ihren persönlichen Anliegen, auf mich zukommen. In Absprache mit der Schulleitung, den Kollegen und auch in Zusammenarbeit mit den Eltern finden wir gemeinsam den besten Weg." Katja Strebert, Oberstufentutorin
Informationen zum Praktikum in der FOS
Informationen zu den einzelnen Schulformen und Fachrichtungen der Sekundarstufe I
REALSCHULE UND GYMNASIUM
Realschule vs. Gymnasium - Warum Rackow?
Erklärt von Herrn Bromkamp, stellv. Schulleitung Sek. I
Schülercoachteam
Erklärt von Frau Özel, Leitung Schülercoachteam
Einblick in unser Schulleben
Das Konzept der Ganztagsschule wird mit Angeboten wie dem Fach Lernen lernen, Arbeitsgemeinschaften, dem Projektunterricht, sowie zahlreichen Festen, der Pädagogischen Woche und der Projektwoche zahlreich gefüllt. Hier könnt Ihr Euch einen Einblick in unser Schulleben verschaffen.
Sprachen
Im Gymnasium wird in der 5. Klasse mit der 1. Fremdsprache Englisch gestartet. In der 7. Klasse haben unsere Schülerinnen und Schüler die Wahl zwischen den Sprachen Spanisch oder Französisch als 2. Fremdsprache. In der Realschule wird in der 5. Klasse mit der 1. Fremdsprache Englisch gestartet. Auch dort gibt es die Möglichkeit, eine 2. Fremdsprache ab der7. Klasse zu wählen.
Rackow in Zeiten von Corona
RACKOW-NOW
Erklärt von Frau Kane-Hassenbach, Assistenz der Geschäftsleitung Die Kommunikation zwischen der Schule und unseren Familien erfolgt hauptsächlich per E-Mail. Durch die dynamischen Entwicklungen im Zusammenhang mit der weltweiten Ausbreitung des Coronavirus, haben wir umgehend einen weiteren Kanal ins Leben gerufen, um Euch kontinuierlich auf dem Laufenden zu halten. Hier findet Ihr alle Informationen:
Optimiertes Rackow-Lernkonzept
Erklärt von Frau Kane-Hassenbach, Assistenz der Geschäftsleitung Nach Beschluss der Hessischen Landesregierung vom 13.03.2020, den Präsenzunterricht im Schulhaus landesweit ab dem 16.03.2020 zu unterbrechen, brachten unsere Geschäftsführung und unsere Schulleitung gemeinsam mit unserem IT-Team ein Homeworking-Konzept auf den Weg. Nur eine Woche später wurden die ersten Dateien über die Rackow-Cloud zwischen unseren Lehrkräften und unseren Schülerinnen und Schülern ausgetauscht, kurz darauf fand via Videokonferenz der erste Online-Unterricht statt. Während der Sommerferien 2020 installierten wir ein neues Multimedia-System, um den Online-Unterricht zu optimieren. Dieses besteht aus digitalen und interaktiven Bildschirmen mit einer Größe von über 60 Zoll, einer hochauflösenden 240°-Kamera und einem an der Decke integrierten Soundsystem. Sowohl für eine erneute Aussetzung des Präsenzunterrichts, als auch für vereinzelte Quarantäne-Fälle sind somit nicht nur die technischen Voraussetzungen gegeben, um den Unterricht online weiterführen zu können.

Feedback unserer ehemaligen Elternschaft
3D-Rundgang
Virtueller Einblick in unser Schulhaus