Berufliches Gymnasium
Fachrichtung WirtschaftDas Berufliche Gymnasium qualifiziert, wie die gymnasiale Oberstufe, für ein Studium an einer Hochschule oder an einer Universität. Ziel des studienqualifizierenden Bildungsganges ist der Erwerb der Allgemeinen Hochschulreife (Abitur), welche unabhängig von der Schwerpunktausrichtung zum Studium an allen Fakultäten berechtigt. Neben allgemeinbildenden Fächern werden zudem berufliche Bildungsinhalte vermittelt, um die Schülerinnen und Schüler zeitgleich auf den Arbeitsalltag vorzubereiten. Der anschließende Start ins Berufsleben wird dadurch einfacher und die beruflichen Möglichkeiten vielseitiger.
Das Berufliche Gymansium ist auf verschiedene berufliche Fachrichtungen ausgerichtet und zählt daher zu den sogenannten berufsbildenden Schulen. Hier kann zwischen „Wirtschaft” und „Gesundheit und Soziales” gewählt werden.
Hauptfächern und einer Naturwissenschaft, in den übrigen Fächern mind. die Durchschnittsnote < 3 oder
Einführungsphase (11. Klasse)
Qualifikationsphase (12./13. Klasse)
Qualifikationsphase (12./13. Klasse)
Wahlleistungskurs (1 von 3)
Sprachen
Schwerpunktfächer
Sonstige
Grundkurse Rechnungswesen und Datenverarbeitung (verpflichtend)
Kaufmännische Allgemeinbildung
Praxisnahe und berufsbezogene Lerninhalte für alle kaufmännischen Berufe
Fremdsprachen für die Berufspraxis
2 x LK schriftlich
1x GK schriftlich
2x GK mündlich
Monatliches Schulgeld
Prüfungsgebühr
€ 400,00 (36 Monate)
€ 100,00 (einmalig für die Abschlussprüfung)